Korken oder Drehverschluss

Korken oder Drehverschluss

Korken oder Drehverschluss: Welcher Weinverschluss ist besser?

Die beiden gängigsten und beliebtesten Verschlussarten von Weinflaschen sind der Korken und der Drehverschluss. Bei der Frage, ob ein Wein besser mit einem Korken oder mit einem Schraubverschluss versiegelt werden sollte, scheiden sich die Geister. Besonders in der Alten Welt ist das Thema der Flaschenverschlüsse stark umstritten, während es in der Neuen Welt weniger Beachtung findet.

Der Korken hat Tradition

Die Frage nach Korken oder Drehverschluss hat viel mit Tradition zu tun. In der Alten Welt (klassische Weinländer Europas) wird seit mehr als 7000 Jahren Wein produziert, und bereits damals wurden einfache Korkpfropfen als Flaschenverschluss verwendet. In der Neuen Welt hingegen wird erst seit Mitte des 16. Jahrhunderts Wein produziert, weshalb die Tradition „Kork“ dort einen geringeren Stellenwert hat.

Für viele Weinliebhaber gehört das „Plopp“ beim Öffnen einer Flasche mit klassischem Korken einfach dazu. Doch welcher Verschluss ist nun besser?

Weine verschliessen mit Naturkorken

Der gute alte Korken weiss bis heute zu überzeugen.

  • Vorteile:

    • Natürlicher Sauerstoffaustausch, der dem Wein ermöglicht, in der Flasche weiterzureifen.
    • Hoher Prestige-Faktor bei Weinen mit Korkverschluss.
  • Nachteile:

    • Korkschmecker, ein Weinfehler, der den Wein ungeniessbar macht, verursacht durch Mikroorganismen in den Poren des Korkens.

Weine verschliessen mit Press- und Plastikkorken

Eine Alternative zu Naturkorken sind Presskorken, die aus Korkgranulat hergestellt werden. Sie haben ähnliche Eigenschaften wie Naturkorken, kosten jedoch deutlich weniger.

  • Synthetikkorken:
    • Bestehen aus Kunststoff oder Zuckerrohr.
    • Günstiger als Naturkorken, ermöglichen jedoch ebenfalls einen geringen Sauerstoffaustausch und können bei längerer Lagerung Fremdaromen abgeben.

Weine verschliessen mit Drehverschluss

Der Drehverschluss (auch Stelvin genannt) ist aus Aluminium gefertigt und hat oft mit dem Vorurteil zu kämpfen, dass er minderwertige Weine signalisiert.

  • Vorteile:
    • Optimaler Verschluss, der unangenehme Kellergerüche und schnelles Altern durch Sauerstoffkontakt verhindert.
    • Einfaches und schnelles Öffnen sowie Wiederverschliessen der Flasche.
    • Laut Experten schmecken Weinkenner keinen Unterschied zwischen einem einwandfreien Naturkorken und einem guten Drehverschluss.

Fazit: Korken oder Drehverschluss?

Zusammengefasst kann festgehalten werden, dass sowohl in einer Flasche mit Naturkork als auch mit Schraubverschluss Wein von ausserordentlich guter Qualität enthalten sein kann. Etwa 99 Prozent aller heute auf dem Markt erhältlichen Weine können sofort oder innerhalb eines Jahres getrunken werden, unabhängig vom Verschluss.

Wir lieben das romantische Ploppgeräusch des Korkens beim Öffnen der Flasche, aber ein Drehverschluss ist um einiges handlicher und praktischer. Ob du nun zu einem Wein mit Korkverschluss oder mit Drehverschluss greifst, bleibt ganz dir überlassen!

Weiterlesen

Cocktails mit Malfy
April 16, 2025

Cocktails mit Malfy

Der richtige Wein zum Essen

Hinterlasse einen Kommentar

You must be logged in to leave a comment.