Lager Bier

Filter

Sortieren nach:

53 Produkte

Feldschlösschen Original Bier 50cl 20-Harasse
Feldschlösschen Original Bier 33cl 24-Harasse
Feldschlösschen Bügel Bier 50cl 20-Harasse
Feldschlösschen Original Bier 33cl 10-Pack
Feldschlösschen Helvetic Bier 27.5cl 24-Harasse
San Miguel Fresca Bier 33cl 6-Pack
Valaisanne Lager Bier 33cl 10-Pack
Carlsberg Fass für Draught Master Bier 1x20l
Hürlimann Lager Bier 33cl 24-Harasse
Blonde 25 Bier 25cl 10-Pack
Gurten Lager Bier 50cl 20-Harasse
Super Bock Unfiltered Bier 33cl 18-Pack
Feldschlösschen Original Bier 50cl 24-Pack
USZIT Lager Bier 50cl 6-Pack
Corona Extra Bier 35.5cl 6-Pack
Feldschlösschen Original Bier 33cl 6-Pack
Super Bock Unfiltered Bier 50cl 6-Pack
Feldschlösschen Original Bier 50cl 6-Pack
Valaisanne Lager Bier 50cl 6-Pack
Cardinal Blonde Bier 50cl 6-Pack
Feldschlösschen Original Bier 50cl 10-Harasse
Cardinal Blonde Container Bier 1x20l
Birrificio Angelo Poretti 4 Luppoli Bier 33cl 24-Pack
USZIT Lager Bier 33cl 24-Harasse

Lass dich inspirieren

Brooklyn Brewery

Brooklyn Brewery

Helvetic

Helvetic

VALAISANNE Juicy IPA

VALAISANNE Juicy IPA

USZIT Hard Tea

USZIT Hard Tea

Grapefruit Ginger Spritz

Grapefruit Ginger Spritz

Alkoholfreier Grapefruit Mojito

Alkoholfreier Grapefruit Mojito

Lager Bier

Lagerbier
Was genau bedeutet eigentlich Lagerbier? Lagerbier oder umgangssprachlich einfach Lager umfasst unterschiedliche Biersorten im deutschsprachigen Raum. Dabei handelt es sich um untergäriges Bier, welches durch Lagerung heranreift – daher auch der Name. Pils oder Märzen zum Beispiel zählen zu den beliebtesten Lagerbieren. Auch beim berühmten Oktoberfestbier handelt es sich um Lager-Bier.

Lagerbier wird grundsätzlich mit untergäriger Hefe bei 10-15 hergestellt °C. Das bewirkt einen verlangsamten Stoffwechsel und sorgt so für den typisch klaren Geschmack.

Das Jahr 1841 schrieb Bier-Geschichte, denn da braute Anton Dreher in Schwechat (Österreich) das erste Lagerbier überhaupt. Im Winter 1841 pachtete er grosse Kellerräume, um dort die Lagerbier-Fässer mit Natureis zu kühlen und so das untergärige Bier lagerfähig zu machen. Zuvor besuchte er als wissbegieriger angehender Braumeister zahlreiche Brauereien im englischen Königreich, was ihn dazu motivierte, als erster europäischer Brauer das englische Mälzungsverfahren anzuwenden.

Der grosse Andrang auf die neue Biersorte führte dazu, dass Maschinen zur Herstellung von Lagerbier entwickelt wurden und das Lager nun auch in Brauereien ausserhalb von Schwechat gebraut werden konnte. Das Lagerbier «Dreher» ist bis dato in Norditalien und Ungarn erhältlich. Der Begriff Lagerbier oder Lager wird nur noch selten verwendet, häufiger die daraus entstandenen Varianten wie Helles oder Pils. Im englischsprachigen Raum jedoch ist Lager weiterhin die Bezeichnung für alle untergärigen Biersorten.

Schweizer Lager

Lager ist nicht nur weltweit, sondern auch in der Schweiz die am meisten getrunkene Biersorte. Da liegt es auf der Hand, dass mittlerweile auch der schweizerische Biermarkt einige Interpretationen des Lagerbiers zu bieten hat. Wie es sich unschwer aus dem Namen herleiten lässt, handelt es sich bei Schweizer Lager um Lagerbier, welches in der Schweiz hergestellt wird. Auch für diese Variante des Lagers, wie bei anderem Europäischem Lagerbier auch, ist der ausgewogene, mild gehopfte und wenig bittere Geschmack typisch. Bei justDrink.ch wartet ein vielfältiges Lagerbier-Sortiment darauf, probiert zu werden und bietet passenden Biergenuss für jeden Geschmack. Welches dieser Schweizer Lager ist Dein persönlicher Favorit?

Feldschlösschen Original: Der Klassiker unter den Lagerbieren, seit 1876. Leichte zartbittere Hopfennote. Ob zum Apéro, Feierabend oder für zwischendurch – dieses Schweizer Lagerbier passt zu jedem Anlass.
Valaisanne Lager: Das Nr. 1 Lagerbier im Wallis begeistert auch zahlreiche Bierfans in der gesamten Schweiz. Valaisanne wird seit 1865 aus reinstem Bergquellwasser in Sion gebraut und sorgt für ausgezeichneten Geschmack durch hochwertigen Hopfen und Malz.
Feldschlösschen Bügel: Das charakterstärkste Lagerbier aus dem Feldschlösschen-Sortiment. Das Feldschlösschen Bügel ist ein bernsteinfarbenes Lager-Bier mit hopfenaromatischem Geschmack, welches aus der praktischen Bügelflasche genossen wird. Es passt besonders zu Gegrilltem, Geflügel und herzhaften Snacks.
USZIT Lager: Das erfrischende Schweizer Lagerbier USZIT mit angenehm-würzigen Aromen ist die perfekte Auszeit aus der Dose. Weil USZIT der festen Überzeugung ist, dass Zeit in der Natur ein wichtiger Teil unserer Schweizer Identität ist, werden 5 Rappen pro verkaufte Lagerbier-Dose in Projekte zum Schutz von Wäldern in der Schweiz investiert.
Blonde 25: Die beliebteste Begleitung auf Walliser Après-Ski-Partys und Partynächten? Das Kult-Lagerbier Valaisanne Blonde 25. Dieses hellgelbe Lager aus dem Wallis sorgt für prickelnde Genussmomente als Apéro oder zu Snacks sowie mediterraner Küche.
Hürlimann Lager: 1836 braute Heinrich Hürlimann gemeinsam mit zwei weiteren Zürcher Männern DAS Lagerbier für eine gelassene Männerrunde. Dieser Lager-Klassiker überzeugt durch seinen vollmundigen, fruchtigen Geschmack und feine Bitter-Noten.
Feldschlösschen 1876: Dunkel-goldig mit fruchtigen und hopfigen Aromen: so schmeckt das raffinierte Lagerbier, welches niemand geringeres als Feldschlösschens Gründervater Theophil Roniger selbst nach seiner langjährigen Suche nach dem perfekten Bier-Rezept entwickelt hat.
Cardinal Blonde: Bereits seit 1788 steht das Schweizer Lagerbier Cardinal Blonde für unvergleichliche Frische dank Dreifach-Filtration. Das zartgelbe Bier ist die perfekte Wahl für gesellige Momente voller Leichtigkeit und puren Lagergeschmack.
Gurten Lager: Welches Lager-Bier passt perfekt zu Fleisch und Schweizer Küche? Gurten Lager! Das Berner Lagerbier steht seit 1864 für einen einzigartig kräftigen und hopfenaromatischen Geschmack.
Warteck Lager: Warteck – das Lagerbier der Basler zählt seit über 150 Jahren zu den beliebtesten Biersorten der Nordwestschweiz und begeistert junge und alte Bierkenner. Typisch für dieses Schweizer Lagerbier ist ein hopfenaromatischer Geschmack und die zartgelbe Farbe.

Lagerbier
Was genau bedeutet eigentlich Lagerbier? Lagerbier oder umgangssprachlich einfach Lager umfasst unterschiedliche Biersorten im deutschsprachigen Raum. Dabei handelt es sich um untergäriges Bier, welches durch Lagerung heranreift – daher auch der Name. Pils oder Märzen zum Beispiel zählen zu den beliebtesten Lagerbieren. Auch beim berühmten Oktoberfestbier handelt es sich um Lager-Bier.

Lagerbier wird grundsätzlich mit untergäriger Hefe bei 10-15 hergestellt °C. Das bewirkt einen verlangsamten Stoffwechsel und sorgt so für den typisch klaren Geschmack.

Das Jahr 1841 schrieb Bier-Geschichte, denn da braute Anton Dreher in Schwechat (Österreich) das erste Lagerbier überhaupt. Im Winter 1841 pachtete er grosse Kellerräume, um dort die Lagerbier-Fässer mit Natureis zu kühlen und so das untergärige Bier lagerfähig zu machen. Zuvor besuchte er als wissbegieriger angehender Braumeister zahlreiche Brauereien im englischen Königreich, was ihn dazu motivierte, als erster europäischer Brauer das englische Mälzungsverfahren anzuwenden.

Der grosse Andrang auf die neue Biersorte führte dazu, dass Maschinen zur Herstellung von Lagerbier entwickelt wurden und das Lager nun auch in Brauereien ausserhalb von Schwechat gebraut werden konnte. Das Lagerbier «Dreher» ist bis dato in Norditalien und Ungarn erhältlich. Der Begriff Lagerbier oder Lager wird nur noch selten verwendet, häufiger die daraus entstandenen Varianten wie Helles oder Pils. Im englischsprachigen Raum jedoch ist Lager weiterhin die Bezeichnung für alle untergärigen Biersorten.

Schweizer Lager

Lager ist nicht nur weltweit, sondern auch in der Schweiz die am meisten getrunkene Biersorte. Da liegt es auf der Hand, dass mittlerweile auch der schweizerische Biermarkt einige Interpretationen des Lagerbiers zu bieten hat. Wie es sich unschwer aus dem Namen herleiten lässt, handelt es sich bei Schweizer Lager um Lagerbier, welches in der Schweiz hergestellt wird. Auch für diese Variante des Lagers, wie bei anderem Europäischem Lagerbier auch, ist der ausgewogene, mild gehopfte und wenig bittere Geschmack typisch. Bei justDrink.ch wartet ein vielfältiges Lagerbier-Sortiment darauf, probiert zu werden und bietet passenden Biergenuss für jeden Geschmack. Welches dieser Schweizer Lager ist Dein persönlicher Favorit?

Feldschlösschen Original: Der Klassiker unter den Lagerbieren, seit 1876. Leichte zartbittere Hopfennote. Ob zum Apéro, Feierabend oder für zwischendurch – dieses Schweizer Lagerbier passt zu jedem Anlass.
Valaisanne Lager: Das Nr. 1 Lagerbier im Wallis begeistert auch zahlreiche Bierfans in der gesamten Schweiz. Valaisanne wird seit 1865 aus reinstem Bergquellwasser in Sion gebraut und sorgt für ausgezeichneten Geschmack durch hochwertigen Hopfen und Malz.
Feldschlösschen Bügel: Das charakterstärkste Lagerbier aus dem Feldschlösschen-Sortiment. Das Feldschlösschen Bügel ist ein bernsteinfarbenes Lager-Bier mit hopfenaromatischem Geschmack, welches aus der praktischen Bügelflasche genossen wird. Es passt besonders zu Gegrilltem, Geflügel und herzhaften Snacks.
USZIT Lager: Das erfrischende Schweizer Lagerbier USZIT mit angenehm-würzigen Aromen ist die perfekte Auszeit aus der Dose. Weil USZIT der festen Überzeugung ist, dass Zeit in der Natur ein wichtiger Teil unserer Schweizer Identität ist, werden 5 Rappen pro verkaufte Lagerbier-Dose in Projekte zum Schutz von Wäldern in der Schweiz investiert.
Blonde 25: Die beliebteste Begleitung auf Walliser Après-Ski-Partys und Partynächten? Das Kult-Lagerbier Valaisanne Blonde 25. Dieses hellgelbe Lager aus dem Wallis sorgt für prickelnde Genussmomente als Apéro oder zu Snacks sowie mediterraner Küche.
Hürlimann Lager: 1836 braute Heinrich Hürlimann gemeinsam mit zwei weiteren Zürcher Männern DAS Lagerbier für eine gelassene Männerrunde. Dieser Lager-Klassiker überzeugt durch seinen vollmundigen, fruchtigen Geschmack und feine Bitter-Noten.
Feldschlösschen 1876: Dunkel-goldig mit fruchtigen und hopfigen Aromen: so schmeckt das raffinierte Lagerbier, welches niemand geringeres als Feldschlösschens Gründervater Theophil Roniger selbst nach seiner langjährigen Suche nach dem perfekten Bier-Rezept entwickelt hat.
Cardinal Blonde: Bereits seit 1788 steht das Schweizer Lagerbier Cardinal Blonde für unvergleichliche Frische dank Dreifach-Filtration. Das zartgelbe Bier ist die perfekte Wahl für gesellige Momente voller Leichtigkeit und puren Lagergeschmack.
Gurten Lager: Welches Lager-Bier passt perfekt zu Fleisch und Schweizer Küche? Gurten Lager! Das Berner Lagerbier steht seit 1864 für einen einzigartig kräftigen und hopfenaromatischen Geschmack.
Warteck Lager: Warteck – das Lagerbier der Basler zählt seit über 150 Jahren zu den beliebtesten Biersorten der Nordwestschweiz und begeistert junge und alte Bierkenner. Typisch für dieses Schweizer Lagerbier ist ein hopfenaromatischer Geschmack und die zartgelbe Farbe.