Wie viel sollten wir täglich trinken? Alles über Hydrierung und Mineralwasser
Der menschliche Körper besteht zu rund zwei Dritteln aus Wasser. Täglich verlieren wir etwa 2 bis 2,5 Liter Flüssigkeit – durch Schwitzen, Atmen und die Verdauung. Diese Menge muss dem Körper wieder zugeführt werden, hauptsächlich durch Trinken. Doch wie viel ist ideal? Und welche Getränke sind wirklich sinnvoll? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund ums Thema Hydrierung und Mineralwasser.
Warum ist ausreichend Trinken so wichtig?
Damit unser Körper optimal funktioniert, braucht er genügend Flüssigkeit. Ein Flüssigkeitsmangel kann sich schnell negativ bemerkbar machen – zum Beispiel durch:
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Gereiztheit oder schlechte Laune
Unser Gehirn reagiert frühzeitig auf einen sinkenden Wasseranteil und meldet sich mit einem Durstgefühl. Leider trinken viele Menschen trotzdem zu wenig.
Wovon hängt der Flüssigkeitsbedarf ab?
Der tägliche Flüssigkeitsbedarf ist individuell verschieden und hängt unter anderem ab von:
- Alter und Gesundheitszustand
- Körperlicher Aktivität
- Temperatur, Jahreszeit und Luftfeuchtigkeit
- Luftdruck und Umgebung
An heissen Tagen, bei körperlicher Anstrengung oder in trockener Raumluft kann der Bedarf deutlich ansteigen – in solchen Fällen sind mehr als 3 Liter pro Tag notwendig, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Wie viel sollten Erwachsene und Kinder trinken?
Laut der Schweizer Lebensmittelpyramide nehmen wir über die Nahrung – insbesondere durch Gemüse, Früchte, Fleisch und Fisch – bereits rund 1 Liter Wasser täglich auf.
Zusätzlich empfehlen Ernährungsexperten für Erwachsene eine tägliche Flüssigkeitsaufnahme von 1,5 bis 2,5 Litern durch Getränke. Kinder benötigen im Verhältnis sogar mehr Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht. Auch schwangere Frauen sollten auf eine ausreichende Zufuhr achten – am besten in Form von gesunden, stillen Getränken.
Was ist das beste Getränk?
Wasser ist und bleibt die beste Wahl. Ob als Leitungswasser oder Mineralwasser, mit oder ohne Kohlensäure – es ist kalorienfrei, erfrischend und unterstützt den Mineralstoffhaushalt des Körpers.
Mineralwasser ist mehr als ein einfacher Durstlöscher. Es liefert dem Körper wichtige Mineralien und trägt zum körperlichen und geistigen Wohlbefinden bei.
Mehr über die Vorteile und Mineralisierung von Mineralwasser findest du in einem weiteren Beitrag im Onlineshop.
Arkina und Rhäzünser – Schweizer Mineralwasser mit Charakter
Neben international bekannten Marken lohnt es sich auch, die Vielfalt regionaler Mineralwässer zu entdecken. Besonders Arkina und Rhäzünser stehen in der Schweiz für Qualität, Natürlichkeit und einzigartigen Geschmack.
-
Arkina überzeugt mit seiner ausgewogenen Mineralisierung und einem frischen, reinen Geschmack – ideal für den täglichen Genuss und eine bewusste Hydrierung.
-
Rhäzünser ist eines der traditionsreichsten Mineralwässer der Schweiz. Mit seiner langen Geschichte und seinem unverwechselbaren Profil ist es ein Stück Schweizer Trinkkultur.
Beide Mineralwässer findest du in unserem Arkina Sortiment und Rhäzünser Sortiment im Feldschlösschen Getränkeshop.
So kannst du deine tägliche Flüssigkeitszufuhr abwechslungsreich gestalten und gleichzeitig auf höchste Schweizer Qualität setzen.
Wie viel Mineralwasser trinken wir in der Schweiz?
Vor rund 100 Jahren lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Mineralwasser in der Schweiz bei weniger als 2 Litern pro Jahr. Heute sind es über 100 Liter pro Person.
- 1964 wurde erstmals die Marke von 100 Millionen Litern überschritten
- Heute konsumieren wir jährlich mehr als 900 Millionen Liter
Damit ist natürliches Mineralwasser das beliebteste Kaltgetränk der Schweiz.
Weitere Informationen zur Entstehung und Qualität von Mineralwasser findest du ebenfalls im Onlineshop.
Jetzt Durst bekommen?
Im Feldschlösschen Getränkeshop findest du eine grosse Auswahl an hochwertigen Mineralwässern – ideal für eine gesunde, tägliche Flüssigkeitszufuhr.
Zu unseren Mineralwässern geht’s hier lang.
Wenn du willst, kann ich den Link noch direkt mit einer Produktseite oder Kategorie im Shop verbinden – einfach kurz sagen.


