Der Brauprozess

Der Brauprozess

Der Brauprozess: Von Rohstoffen zu wohlschmeckendem Bier

Das Faszinierende an Bier ist, dass so viele verschiedene Bierstile aus Malz, Wasser, Hopfen und Hefe hergestellt werden können. Durch viele einzelne Faktoren bei der Herstellung von Bier kann das Endergebnis beeinflusst werden. Während in den Entstehungsjahren das Bier noch eher einfach hergestellt wurde, hat sich die Braukunst in den Jahrtausenden zu einem hoch technisierten Verfahren weiterentwickelt. Die Qualität der Rohstoffe stand dabei schon immer im Vordergrund.

Die Hauptphasen des Brauprozesses

Der Brauvorgang vollzieht sich nicht nur über ein Behältnis oder in einem einzigen Durchlauf, sondern durchläuft viele verschiedene Prozesse und Behälter bis hin zum fertigen Bier. Der gesamte Brauprozess kann in zwei Hauptphasen unterteilt werden:

  1. Heisse Phase: Diese Phase besteht aus Maischen, Läutern und Würzekochen.
  2. Kalte Phase: In dieser Phase finden Gärung, Lagern/Reifen und Filtrieren statt.

Der Brauprozess in einzelnen Schritten

  1. Schrotmühle: Hier beginnt der Brauprozess. In der Mühle werden die Malzkörner zerkleinert und gemahlen, damit sie weiterverarbeitet werden können.

  2. Maischepfanne: Hier findet das Maischen statt, das heisst das Vermischen und Erhitzen von Malz und Wasser.

  3. Läuterbottich: Beim Läutern bildet sich die Würze durch das Trennen von ungelösten Stoffen. Die gefilterten Feststoffe (Malztreber) setzen sich auf einem Sieb im Läuterbottich ab.

  4. Würzepfannen: Hier wird die Würze unter Zugabe des Hopfens gekocht.

  5. Whirlpool: Durch das Ausschlagen werden im Whirlpool die festen Stoffe von der Würze getrennt.

  6. Kühler: Die Würze wird im Kühler von ca. 100 Grad auf 8-15 Grad heruntergekühlt.

  7. Gärtank: Ist die Würze abgekühlt, kann sie im Gärtank unter Zugabe von Hefe gären. Bei der Gärung wird der Malzzucker in Kohlensäure, Alkohol und Aromastoffe umgewandelt.

  8. Lagertank: Im Lagertank wird das Bier zwischen drei Wochen bis drei Monaten gelagert. Hier kann das Bier nachgären, und die letzten Hefereste sowie Gerbstoffe sinken ab, wodurch sich das Bier klärt und seine charakteristische Bierfarbe erhält.

  9. Filteranlage: Überflüssige Trübstoffe und verbliebene Hefezellen werden herausgefiltert, sodass ein klares Bier entsteht.

Durch diese präzisen Schritte und die sorgfältige Auswahl der Rohstoffe entsteht das wohlschmeckende Bier, das wir alle lieben.

Weiterlesen

Frühling im Glas
April 16, 2025

Frühling im Glas

Friendspack
April 16, 2025

Friendspack

Hinterlasse einen Kommentar

You must be logged in to leave a comment.