Bier

Wie wird Bier richtig gelagert?

Wie wird Bier richtig gelagert?

Die richtige Lagerung von Bier: Tipps für den perfekten Genuss

An einem heissen Tag gibt es nichts Besseres als ein gekühltes Bier. Da Bier ein Naturprodukt ist, ist die richtige Lagerung wichtig. Damit dein Bier sein Aroma und Geschmack lange behält, geben wir dir ein paar Tipps, wie du dein Bier richtig lagerst.

Wie lange ist Bier haltbar?

Bier ist sehr lange haltbar, wenn es richtig gelagert wird. Das Mindesthaltbarkeitsdatum liegt in der Regel zwischen drei und zwölf Monaten und hängt vom Alkoholgehalt und der Filterung des Bieres ab.

  • Hopfige Aromen: Biere wie Pils sollten besser schneller getrunken werden.
  • Bockbiere und Starkbiere: Diese kannst du richtig reifen lassen. Du wirst erstaunt sein, was sich in der Zeit für Aromen entwickeln.

Die Aromen verfliegen oder verändern sich, da die Bakterien, die entstehen, verschieden auf die Biere wirken.

Wie lagert man Bier am besten zu Hause?

Wie lange man ein Bier zu Hause lagern kann, hängt von einigen Faktoren ab.

  • Alkoholgehalt und Filterung: Diese spielen eine Rolle, aber auch, ob es ein obergäriges oder untergäriges Bier ist.
  • Faustregel: Das Bier muss kühl gelagert werden, am besten im Keller mit einer Temperatur von ca. 5 °C bis 10 °C.

Du musst aber nicht für jedes Bier in den Keller laufen. Für kürzere Zeit kannst du dein Bier auch im Kühlschrank lagern.

  • Temperaturschwankungen: Das Bier darf keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sein.
  • Sonnenlicht: Dein Bier sollte vor Sonnenlicht geschützt sein. Lagere es an einem dunklen Ort.
  • Stehend lagern: Lagere dein Bier stehend, so bleibt die Hefe beim Einschenken in der Flasche.

Welche Biere eignen sich zum Lagern?

Es gibt Biere, die sich wegen ihren Bestandteilen besser zum Lagern eignen als andere.

  • Filtrierung: Die Filtrierung des Bieres spielt eine Rolle, weil beim Filtern vom Bier die Ausfilterung von Eiweiss, Gerbstoff-Verbindungen, Hopfenharzen, Hefezellen und bierschädlichen Bakterien stattfindet. Das bedeutet, dass man das Bier nicht lange lagern kann.
  • Obergäriges Bier: Wie z.B. Altbier, Malzbier oder Hefeweizen wird während des Brauprozesses ungefähr drei Tage lang bei einer Temperatur von 15 °C bis 20 °C vergoren. Die Hefe steigt dann an die Oberfläche und bietet den Bakterien einen Nährboden, um sich zu verbreiten. Das ist nicht schädlich, jedoch nimmt es dem Bier seinen Geschmack. Aus diesem Grund sollte obergäriges Bier nicht zu lange gelagert werden.
  • Starkbier und Bockbier: Biere, die einen hohen Alkoholgehalt von ca. 6,5% bis 7,5% haben, konservieren sich fast selbst. Sie können bis zu fast drei Jahre gelagert werden. Nach drei Jahren ist das Optimum aber erreicht und das Bier sollte getrunken werden.

Bier schnell kühlen

Hier ein paar Tipps, wenn du vergessen hast, dein Bier an einem heissen Tag zu kühlen:

  • Kühlmanschette: Lege dein Bier nicht ins Gefrierfach, wenn du Wert auf die Aromen legst. Besser ist es, wenn du eine Kühlmanschette im Gefrierfach hast. Die kannst du über das warme Bier stülpen und in wenigen Minuten ist das Bier kalt.
  • Fliessendes Wasser: Falls du eine Party in der Nähe von einem Fluss machst, eignet sich das fliessende Gewässer perfekt, um dein Bier zu kühlen.
  • Badewanne: Fülle deine Badewanne mit kaltem Wasser und Salz und dein Bier wird sich abkühlen.

Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um dein Bier optimal zu lagern und zu geniessen! Besuche unseren Onlineshop, um die besten Biere für deinen Sommer zu finden!

Weiterlesen

Schon genügend getrunken?
Eve Litchi 0,0% - Apéro mal anders

Hinterlasse einen Kommentar

You must be logged in to leave a comment.